Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach Beschaffenheit der Umstände

  • 1 nach Beschaffenheit der Umstände

    предл.
    общ. (je) (смотря) по обстоятельствам

    Универсальный немецко-русский словарь > nach Beschaffenheit der Umstände

  • 2 Beschaffenheit

    Beschaffenheit f =, -en сво́йство, ка́чество; состоя́ние; геол. структу́ра
    die Beschaffenheit des Körpers телосложе́ние
    die günstige Beschaffenheit der Umstände благоприя́тное стече́ние обстоя́тельств
    die besondere Beschaffenheit dieses Falles специ́фика э́того слу́чая
    die eigentümliche Beschaffenheit der Landschaft своеобра́зие ландша́фта
    (je) nach Beschaffenheit der Umstände (смотря́) по обстоя́тельствам
    Beschaffenheit f =, -en фон. ка́чество (зву́ка)

    Allgemeines Lexikon > Beschaffenheit

  • 3 Beschaffenheit

    БНРС > Beschaffenheit

  • 4 Beschaffenheit

    Beschaffenheit, qualitas (ποιότης, philosoph. (t. t.).condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). [426] causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche, wesentliche, eigentümliche B.). – constitutio (die durch Bildung verliehene B.). – affectio (Zustand einer Sache, bes. im Verhältnis zu einer andern, z. B. der Seele zu äußern Gegenständen). – habitus (der innere od. äußere Zustand einer Sache, mit allen seinen Bestimmungen, in denen sie da ist und existiert). – eigentümliche B., proprietas: gute B., bonitas: günstige B., opportunitas (z. B. aëris): schlechte, asperitas (Rauheit); foeditas (Garstigkeit): gemäßigte B., temperatio (bes. der Witterung): B. des Feldes, condicio agri: B. des Körpers, corporis affectio, constitutio: B. des Wetters, Geistes, affectio caeli, animi: B. des Klimas u. des Bodens, caeli mores solique ingenia. – nach B. des Ortes, ex loci natura: uti loci natura fert: nach B. der Sache, pro re: pro re nata: nach B. der Verhältnisse, ut res dant sese: nach B. der Zeit, pro tempore: pro temporisratione: nach B. der Zeit u. Umstände, prout res ac tempus se dant: nach B. der damaligen Zeitumstände, ut illorum temporum habitus erat.

    deutsch-lateinisches > Beschaffenheit

  • 5 tempus [1]

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tempus [1]

  • 6 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

  • 7 res

    rēs, reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz, rāti, gibt), Sache, Ding im weitesten Sinne, I) im allg., Sache, Ding, Gegenstand, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Vorfall, Begebenheit, Ereignis, Erscheinung, zuw. bl. = etwas, divinae humanaeque res, Cic.: res, quae numquam fuerunt, ut Scyllae, Cic.: natura rerum, Welt, Cic.: caput rerum (Welt) urbs Romana, Ov. – Genet. rerum pleonast., timeo quid rerum gesserim, Plaut.: quid rerum geritis? Plaut. u. Catull.: abdita rerum, Verborgenes, Hor.: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor.: dum ita rerum habet, Tert adv. Val. 14 in.: u. so rerum zur Verstärkung des Superl., rerum pulcherrima, Roma, die allerschönste, Verg.: pulcherrima rerum, eloquentia, Quint.: pulcherrime rerum, maxime rerum, Ov. – res divina, r. militaris, navalis, rustica u. dgl., s. dīvīnususw. – rem gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – si r. postulabit, die Sachlage, Cic.: ebenso res autem haec est, Cic. – quae res? quae haec res est? Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1343. p. 126). – multa signa sunt eius rei, hiervon, Cic.: si qua (invidia) ex re (daraus) oreretur, Liv.: neque est ulla r. (irgend etwas), in qua, Cic.: homines nullā re bonā digni, nichtswürdig, Cic.: sumptu ne parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige Mittel, Hor.: profecto, ut loquor, ita res est, so ist es, Plaut.: male se res habet, es steht schlimm, Cic.: Dion rem eo perduxit, ut etc., brachte es dahin, daß usw., Nep. – mala r., übler Handel, üble Lage, üble Umstände, Plaut. u. Sall.: gew. Plur. malae r. (Ggstz. bonae res), Komik. u.a.; vgl. adversus, secundus, florens, salvus u. dgl. – e re nata, nach Beschaffenheit der Umstände, Ter. u. Apul.: dass. pro re nata, Cic., u. bl. pro re, Liv. – nitentia (arma) ante rem, vor der Schlacht, Liv.: quibus (sc. litteris tuis) non modo res omnes, sed etiam rumores cognoscamus, Cic. – r. nova, eine neue Erscheinung, Nep.: r. magna, ein wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges, Liv. – res populi Romani (die Begebenheiten, Ereignisse, die Geschichte) perscribere, Liv.: u. so res Persicae, Nep.: veteres res, alte Geschichte, Cic.

    II) insbes.: A) die Sache selbst, die Tat, der wirkliche Erfolg, der Augenschein, die Wirklichkeit, Wahrheit, res dicta secuta est, gesagt getan, Ov.: res indicabit, Cic.: ut ipsa res declaravit, Cic.: re tibi praestabo, ICt. – aut consilio aut re iuvero, Ter. – rem opinor spectari oportere, non verba, Cic.: hos deos non re, sed opinione esse, Cic.: nominibus differre, re congruere, Cic.: eum tametsi verbo non audeat, tamen re ipsā de maleficio confiteri, Cic.: vides, quantum distet argumentatio ab re ipsā atque a veritate, Cic.: haec ille, si verbis non audet, re quidem verā loquitur, Cic.: populi nomine, re autem verā sceleratissimo latrocinio, Cic.: et re verā, in der Tat, wirklich, Cic. – ut erat res, wie es sich wirklich verhielt, Sall.: u. so hoc od. id quod res est, wie es sich wirklich verhält, Komik.: u. bl. quod res est, Cic. ep. 13, 7, 2. – B) Besitztum, Vermögen, Hab und Gut, pro (im Verhältnis zu) re nostra, Ter.: rem quaerere (zu erwerben suchen), Plaut.: rem facere (erwerben), Ter. u. Hor.: rem augere, Cic.: rem conficere (vertun), Cic.: reliquias rei publicae dissipare, Cic. – Plur., reliquiae rerum suarum, Suet.: privatae res (Ggstz. res publica), Cic. – C) Interesse, Vorteil, Nutzen, res magis quaeritur, quam clientium fides, Plaut.: consulere suis rebus, Nep.: in rem suam convertere, Cic.: dum ob rem, wenn es nur nützlich ist, Ter.: verum id frustra an ob rem faciam, Sall.: ebenso si in rem est, Ter.: u. in rem et vostram et nostram esset, Ter.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut. u. in rem est (es ist zweckdienlich, vorteilhaft) m. folg. Infin., Sall. u. Liv., od. m. folg. Acc. u. Infin., od. m. folg. ut u. Konj., Plaut. u. Ter.: ex tua re est, ut ego moriar, Plaut.: ex re mea, Cic.: ex re istius, Ter.: e od. ex re publica (zum Vorteile, zum Besten des Staates) fecisse, Cic., ducere, Liv.: u. ex od. e re publica est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Liv.: subdole ab re consulit, er gibt Ratschläge (vom Vorteil weg, d.h.) zum Nachteil, Plaut.: u. so haud id ab re ancupis, Plaut. Vgl. übh. Brix Plaut. trin. 238. Spengel Plaut. truc. 2, 6, 40 u. Ter. Andr. 546. – D) Ursache, Grund, nur in der Verbndng. eā (hāc) re od. ob eam (hanc) rem, adv., deshalb, zu dem Behufe, eā re, Cic.: hāc re, Lucr. u. Sen. ep.: ob eam rem, Plaut., Cic. u.a. – E) Geschäftssache, Geschäftsangelegenheit, Geschäft, inter se multa communicare de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: rem cum alqo transigere, Cic. – dah. übtr., allg.: res (alci) est cum alqo, m. jmd. zu tun (zu schaffen) haben, etiamne tecum hic res mihi est? Ter.: tecum mihi res est, T. Rosci, quoniam etc., Cic.: quoniam cum senatore res est, Cic.: u. v. Sachen, famigeratori res sit cum damno et malo, bekomme es zu tun mit Verlust u. Schaden, Plaut. trin. 219. – F) Rechtssache, Rechtsangelegenheit, Rechtshandel, Prozeß (allgemeiner als causa), utrum rem an litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res publica u. (bes. bei Histor.) auch bl. res, das Gemeinwesen, das Gemeindewesen, Staatswesen, der Staat; auch Staatsleitung, Staatsverwaltung, Staatsgewalt, α) res p.: rei publicae pericula, Cic.: re publicā frui, Cic.: rem publicam sustinere, Cic.: rem publicam gerere, s. 1. gerono. I, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 2927 u. 2928): ratio rei totius publicae, Cic.: de re publica disputatio, Cic.: dubitationem ad rem publicam adeundi tollere, Cic.: rem publicam recusare, den Staatsdienst aufgeben, Commod. bei Spart. Pesc. 4, 4: de tribus generibus rerum publicarum, Cic.: in rebus publicis, Cic. – β) bl. res: res Romana, Liv. u. Hor.: res Albana, Liv.: res eorum civibus, moribus, agris aucta, Sall. – Plur., res Priami evertere, Verg.: incruenta Urbs et res sine discordia translatae, Tac. – / arch. Genet. re, Elog. clar. vir. 29 im Corp. inscr. Lat. 1. p. 288: arch. Dat. re, Lucil. 52 u. 969: arch. Abl. ree, einsilbig gemessen, Corp. inscr. Lat. 6, 9499 = Carm. epigr. 959 A: Genet. re einsilbig, und Dativ rei einsilbig oft bei Plaut. u. Ter., s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    lateinisch-deutsches > res

  • 8 res

    rēs, reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz, rāti, gibt), Sache, Ding im weitesten Sinne, I) im allg., Sache, Ding, Gegenstand, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Vorfall, Begebenheit, Ereignis, Erscheinung, zuw. bl. = etwas, divinae humanaeque res, Cic.: res, quae numquam fuerunt, ut Scyllae, Cic.: natura rerum, Welt, Cic.: caput rerum (Welt) urbs Romana, Ov. – Genet. rerum pleonast., timeo quid rerum gesserim, Plaut.: quid rerum geritis? Plaut. u. Catull.: abdita rerum, Verborgenes, Hor.: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor.: dum ita rerum habet, Tert adv. Val. 14 in.: u. so rerum zur Verstärkung des Superl., rerum pulcherrima, Roma, die allerschönste, Verg.: pulcherrima rerum, eloquentia, Quint.: pulcherrime rerum, maxime rerum, Ov. – res divina, r. militaris, navalis, rustica u. dgl., s. divinus usw. – rem gerere, s. gero no. I, B, 2. – si r. postulabit, die Sachlage, Cic.: ebenso res autem haec est, Cic. – quae res? quae haec res est? Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1343. p. 126). – multa signa sunt eius rei, hiervon, Cic.: si qua (invidia) ex re (daraus) oreretur, Liv.: neque est ulla r. (irgend etwas), in qua, Cic.: homines nullā re bonā digni, nichtswürdig, Cic.: sumptu ne parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige Mittel, Hor.: profecto, ut loquor, ita res est, so ist es, Plaut.: male se res habet, es steht schlimm, Cic.: Dion rem
    ————
    eo perduxit, ut etc., brachte es dahin, daß usw., Nep. – mala r., übler Handel, üble Lage, üble Umstände, Plaut. u. Sall.: gew. Plur. malae r. (Ggstz. bonae res), Komik. u.a.; vgl. adversus, secundus, florens, salvus u. dgl. – e re nata, nach Beschaffenheit der Umstände, Ter. u. Apul.: dass. pro re nata, Cic., u. bl. pro re, Liv. – nitentia (arma) ante rem, vor der Schlacht, Liv.: quibus (sc. litteris tuis) non modo res omnes, sed etiam rumores cognoscamus, Cic. – r. nova, eine neue Erscheinung, Nep.: r. magna, ein wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges, Liv. – res populi Romani (die Begebenheiten, Ereignisse, die Geschichte) perscribere, Liv.: u. so res Persicae, Nep.: veteres res, alte Geschichte, Cic.
    II) insbes.: A) die Sache selbst, die Tat, der wirkliche Erfolg, der Augenschein, die Wirklichkeit, Wahrheit, res dicta secuta est, gesagt getan, Ov.: res indicabit, Cic.: ut ipsa res declaravit, Cic.: re tibi praestabo, ICt. – aut consilio aut re iuvero, Ter. – rem opinor spectari oportere, non verba, Cic.: hos deos non re, sed opinione esse, Cic.: nominibus differre, re congruere, Cic.: eum tametsi verbo non audeat, tamen re ipsā de maleficio confiteri, Cic.: vides, quantum distet argumentatio ab re ipsā atque a veritate, Cic.: haec ille, si verbis non audet, re quidem verā loquitur, Cic.: populi nomine, re autem verā sceleratissimo latrocinio, Cic.: et re verā, in der Tat, wirklich, Cic. –
    ————
    ut erat res, wie es sich wirklich verhielt, Sall.: u. so hoc od. id quod res est, wie es sich wirklich verhält, Komik.: u. bl. quod res est, Cic. ep. 13, 7, 2. – B) Besitztum, Vermögen, Hab und Gut, pro (im Verhältnis zu) re nostra, Ter.: rem quaerere (zu erwerben suchen), Plaut.: rem facere (erwerben), Ter. u. Hor.: rem augere, Cic.: rem conficere (vertun), Cic.: reliquias rei publicae dissipare, Cic. – Plur., reliquiae rerum suarum, Suet.: privatae res (Ggstz. res publica), Cic. – C) Interesse, Vorteil, Nutzen, res magis quaeritur, quam clientium fides, Plaut.: consulere suis rebus, Nep.: in rem suam convertere, Cic.: dum ob rem, wenn es nur nützlich ist, Ter.: verum id frustra an ob rem faciam, Sall.: ebenso si in rem est, Ter.: u. in rem et vostram et nostram esset, Ter.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut. u. in rem est (es ist zweckdienlich, vorteilhaft) m. folg. Infin., Sall. u. Liv., od. m. folg. Acc. u. Infin., od. m. folg. ut u. Konj., Plaut. u. Ter.: ex tua re est, ut ego moriar, Plaut.: ex re mea, Cic.: ex re istius, Ter.: e od. ex re publica (zum Vorteile, zum Besten des Staates) fecisse, Cic., ducere, Liv.: u. ex od. e re publica est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Liv.: subdole ab re consulit, er gibt Ratschläge (vom Vorteil weg, d.h.) zum Nachteil, Plaut.: u. so haud id ab re ancupis, Plaut. Vgl. übh. Brix Plaut. trin. 238. Spengel Plaut. truc. 2, 6, 40 u. Ter. Andr. 546. – D) Ursache, Grund, nur in der Verbndng.
    ————
    (hāc) re od. ob eam (hanc) rem, adv., deshalb, zu dem Behufe, eā re, Cic.: hāc re, Lucr. u. Sen. ep.: ob eam rem, Plaut., Cic. u.a. – E) Geschäftssache, Geschäftsangelegenheit, Geschäft, inter se multa communicare de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: rem cum alqo transigere, Cic. – dah. übtr., allg.: res (alci) est cum alqo, m. jmd. zu tun (zu schaffen) haben, etiamne tecum hic res mihi est? Ter.: tecum mihi res est, T. Rosci, quoniam etc., Cic.: quoniam cum senatore res est, Cic.: u. v. Sachen, famigeratori res sit cum damno et malo, bekomme es zu tun mit Verlust u. Schaden, Plaut. trin. 219. – F) Rechtssache, Rechtsangelegenheit, Rechtshandel, Prozeß (allgemeiner als causa), utrum rem an litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res publica u. (bes. bei Histor.) auch bl. res, das Gemeinwesen, das Gemeindewesen, Staatswesen, der Staat; auch Staatsleitung, Staatsverwaltung, Staatsgewalt, α) res p.: rei publicae pericula, Cic.: re publicā frui, Cic.: rem publicam sustinere, Cic.: rem publicam gerere, s. gero no. I, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 2927 u. 2928): ratio rei totius publicae, Cic.: de re publica disputatio, Cic.: dubitationem ad rem publicam adeundi tollere, Cic.: rem publicam recusare, den Staatsdienst aufgeben, Commod. bei Spart. Pesc. 4, 4: de tribus generibus rerum publicarum, Cic.: in rebus publicis, Cic. – β)
    ————
    bl. res: res Romana, Liv. u. Hor.: res Albana, Liv.: res eorum civibus, moribus, agris aucta, Sall. – Plur., res Priami evertere, Verg.: incruenta Urbs et res sine discordia translatae, Tac. – arch. Genet. re, Elog. clar. vir. 29 im Corp. inscr. Lat. 1. p. 288: arch. Dat. re, Lucil. 52 u. 969: arch. Abl. ree, einsilbig gemessen, Corp. inscr. Lat. 6, 9499 = Carm. epigr. 959 A: Genet. re einsilbig, und Dativ rei einsilbig oft bei Plaut. u. Ter., s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > res

  • 9 по обстоятельствам

    prepos.
    gener. (смотря) (je) nach Beschaffenheit der Umstände

    Универсальный русско-немецкий словарь > по обстоятельствам

  • 10 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 11 Befinden [2]

    Befinden, das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) Gesundheitsumstände: valetudo. – das gute B., bona, secunda, commoda valetudo. – das üble B., adversa valetudo. – sich nach dem B. jmds. erkundigen, fragen, wie jmds. B. sei, percontari, quemadmodum alqs se habeat: sich bei jmd. [355] nach dem B. jmds. (der krank ist) erkundigen, de alqo aegro alqm interrogare. – wie ist dein B.? d. i. wie befindest du dich? s. befinden no. II, 2. – III) Meinung; z. B. nach meinem B., (ex od. de) meā sententiā.

    deutsch-lateinisches > Befinden [2]

  • 12 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 13 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 14 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 15 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 16 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 17 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 18 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 19 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 20 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

См. также в других словарях:

  • Schacht, der — Der Schacht, des es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber doch darin überein kommen, daß sie insgesammt ausgedehnte Räume oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spieß, der — Der Spieß, des es, plur. die e, Diminut. das Spießchen, Oberd. Spießlein, ein jeder langer dünner mit einer Spitze versehener Körper, besonders so fern er bestimmt ist, etwas damit zu stechen. 1. Im weitesten Verstande, in welchem es doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerregen, der — Der Feuerrêgen, des s, plur. ut nom. sing. 1) In den Ernstfeuerwerken, eine Menge kleiner hölzerner mit geschmelztem Zeuge gefüllter Kugeln, welche aus Mörsern geworfen werden, Häuser und andere Gebäude damit anzuzünden, und welche im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vortheil, der — Der Vórtheil, des es, plur. die e. 1. * Eigentlich, ein Theil, welchen jemand vor andern voraus hat oder bekommt; in welcher Bedeutung es ehedem ohne Zweifel von einem Erbtheile gebraucht wurde, welches jemanden zum voraus vermacht wurde. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hirt, der — Der Hirt, des en, plur. die en, Fämin. die Hirtinn, plur. die en. 1. Eigentlich und zugleich im weitesten Verstande, eine Person, deren Aufsicht und Bewahrung eine Sache anvertrauet ist. Diese Bedeutung ist zwar, im Ganzen genommen, im Deutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hemeraner Straßennamen — Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Bauarbeiten nicht mehr oder noch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Marktgemeinde Regau — Die Geschichte Regaus begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr. zu datieren ist. Doch bis zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die historische Entwicklung Regaus nur marginal von der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»